Klassenfahrt nach Rothenburg
Die Klasse 4c startete kurz nach den Übertrittszeugnissen zu einer 5-tägigen Klassenfahrt nach Rothenburg ob der Tauber. Untergebracht waren wir in der Jugendherberge Rossmühle direkt in der Innenstadt, was uns kurze Wege zu allen Attraktionen ermöglichte.
Unser Programm war bunt gemischt und überaus abwechslungsreich. Am ersten Tag bestiegen wir als erstes den Rathausturm, um uns von der mittelalterlichen Stadt aus der Vogelperspektive einen guten Eindruck zu verschaffen. Das 60m hohe Gebäude ist das höchste der Stadt und bietet von der kleinen Plattform einen atemberaubenden Blick über die Umgebung. Am Nachmittag folgte die erste Kinderstadttour im sogenannten „Kappenzipfel“, dem jüngsten Teil der Altstadt. Hier sahen wir die Reichsstadthalle, in der früher der Zehnt abgegeben werden musste, die Wehrmauer und die Bastei mit ihren 1,5 m dicken Wänden und den alten Kanonen. Nach einem köstlichen Pasta Dinner folgte die kindgemäße Nachtwächtertour.
Der 2. Tag startete ganz sportlich mit einem Marsch zum Kletterwald. Dort folgte nach Gurte-Anlegen und Sicherheitseinweisung eine dreistündige Kletterzeit. Dies machte allen unfassbar viel Spaß! Vielfältige Hindernisse und Seilbahnen wurden bewältigt. Der Nachmittag stand allen zur freien Verfügung, was viele für einen Stadtbummel oder zum Spielen nutzten.
Am Mittwoch ging es gruselig los, denn im Kriminalmuseum tauchten wir voll in die üblen Folter- und Bestrafungsmethoden des Mittelalters ein. Wir hatten eine richtig tolle Kinderführung, und anschließend Zeit, das Museum erneut auf eigene Faust zu erkunden. Am Nachmittag mussten die grauen Zellen bei einer recht kniffeligen Stadtrallye angestrengt werden. Doch alle 6 Gruppen lösten richtig gut die Rätseltour und bekamen eine 3D-Postkarte als Preis.
Der 4. Tag begrüßte uns mit strahlendem Sonnenschein und 18 Grad. Es war das perfekte Wetter für die Taubertal-Wanderung. Entlang der Mühlen schlenderten wir die Tauber 5 km entlang vom Wildbad bis zum anderen Ende der Stadt. Unterwegs picknickten wir uns spielten unter Anleitung von Student Lucas Wikinger Schach. Nach einem steilen Aufstieg zurück nach Rothenburg gab es erstmal eine wohlverdiente Spielplatzpause an der Stadtmauer und einen Eisstop in der Innenstadt. Nach 10 km Rundweg hatten wir 1 Stunde zum Ausruhen, Duschen oder Spielen Zeit, bevor wir in die Kulinarik des Mittelalters eintauchten. Die mittelalterliche Tafeley wurde von einer entsprechend kostümierten Dame mit einem spannenden Vortrag im Amphitheater eingeleitet. Dann erwartete uns ein wundervolles 20-gängiges Menü im Speisesaal, bei dem nur Speisen von damals auf den Tisch kamen. Das Geschirr waren Tonteller und Tonbecher, gegessen wurde mit der Hand oder einem Löffel. Die Gabel galt als Teufelswerkzeug und war damals zu Tische verboten.
Am 5. Tag erwanderten wir die komplett erhaltene Stadtmauer. Hier stiegen wir bei vielen Türmen und Toren hinab, schauten uns deren Geschichte genauer an und erfuhren viel über das Männergefängnis, den Weibersturm, das Galgentor und den Henkersturm. Am Schrannenplatz erahnten wir, wie damals die riesige gegossene Glocke zur Jakobskirche mit Pferdewagen transportiert und dann per Seilzug in den Südturm gewuchtet wurde.
Nach diesem Marsch erforschen wir die Jakobskirche genauer – unsere Aufgabe war es, den geheimen Zoo der Kirche ausfindig zu machen und in Gruppen so viele Tiere wie möglich zu fotografieren. Diese Aufgabe machten allen großen Spaß.
Außerhalb der Stadtmauern wanderten wir anschließend zurück zur Jugendherberge, wo wir einen Mittagssnack einnahmen. Dann marschierten wir mit unserem Gepäck zum Bahnhof und fuhren zurück nach Würzburg, wo uns die Eltern freudig empfingen. Es war eine wunderbare Woche mit bestem Wetter, guter Laune und einem überaus abwechslungsreichen Programm!
Residenzlauf
Am Sonntag, den 30.04.2023 starteten zahlreiche Veitshöchheimer Grundschülerinnen und Grundschüler beim diesjährigen Residenzlauf in Würzburg. Dabei waren alle vier Jahrgangsstufen vertreten.
Mit großer Freude und Motivation rannten die Kinder bei strahlend blauem Himmel – umjubelt von ihren Eltern – ins Ziel.
Die gute Stimmung wurde auch bei den Kommentaren der Kinder nach dem Lauf deutlich:
„Das hat richtig viel Spaß gemacht!“
„Gibt es den Lauf nächstes Jahr auch wieder?“
Sieg beim Basektballturnier "Grundschul-Cup"
Am 22. März 2023 fand in der TGW-Halle das Basketball-Turnier "Grundschul-Cup" statt. Es traten die Mannschaften der Grundschule Dürrbachgrund, der Grundschule Lengfeld, der Grundschule Mönchberg, der Steinbachtal-Burkarder-Grundschule und der Grundschule Veitshöchheim an. Es war ein spannender Wettkampf und ein aufregendes Finale. Dieses musste wegen Punktegleichstand durch ein Korbwerfen am Ende entschieden werden. Die Siegermannschaft der Grundschule Veitshöchheim freute sich sehr über ihre Leistung. Wir gratulieren den Kindern von Herzen.
Besuch der 1b und 1c in der Bücherei "Die kleine Lokomotive Veit"
„Die kleine Lokomotive Veit“ begrüßt die Erstklässler der 1b und 1c in der Bücherei am Bahnhof.
Mit der kleinen Lokomotive Veit lernten die Kinder am 22.3. die Welt des Lesens kennen. In einem spannenden Bilderbuchkino begleiteten wir Veit vom Abstellgleis in seine neue Heimat die Bücherei am Bahnhof.
Mehr Einblick dazu finden Sie im Veitshöchheim-Blog:
Besuch der Oper "Die Schauspieldirektorin"
Am 21.3. fuhren die Klassen 3c, 4b und 4c in die Oper "Die Schauspieldirektorin" - eine Adaption Mozarts Oper "Der Schauspieldirektor". Die Studierenden der Musikhochschule hatten sich mit dem Projekt da Ziel gesetzt, den Kindern die Gattung OPER näher zu bringen. Dies gelang auf ganz wunderbare Weise. Alle hatten einen richtig schönen Tag mit neuen kulturellen Eindrücken. Vor der Heimfahrt wurde noch im Ringpark gepicknickt.
Besuch der Mittelalterausstellung auf der Festung Marienberg
Die Familienausstellung Mittelalter begeisterte die Kinder der Klasse 4c in großen Maßen. An 12 Stationen konnten die Kinder das Leben im Mittelalter hautnah miterleben und alles ausprobieren. Über 120 Minuten arbeiteten alle vertieft an den Ralley-Bögen und füllten alles gewissenhaft aus. Es war ein wunderbarer Ausflug und eine gelungen Zeitreise!
Umweltschutz im Ethikunterricht
Wir Ethik-Schüler der Klassen 3a und 4a haben uns mit dem Schutz unserer Umwelt beschäftigt. Die Bereiche Vermeidung von Mikroplastik, Recycling und Upcycling haben wir an praktischen Beispielen ausprobiert. So haben wir selbst Duschgel und Shampoo ohne Mikroplastik hergestellt, aus Altpapier wieder neues Papier geschöpft und alte Klopapierrollen in einen Stiftehalter verwandelt.
Brotgesichter in der 3b und der 3c
Zum Abschluss des Themas "Gesunde Ernährung" bereiteten die Kinder der Klassen 3b und 3c vor den Faschingsferien lustige und gleichzeitig sehr leckere Brotgesichter zu.
Besuch bei der Feuerwehr
Am Dienstag, den 24.Januar 2023, besuchte die Klasse 3b im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts die Freiwillige Feuerwehr Veitshöchheim.
Florian Fischer, 1. Kommandant der FFW, erklärte den Kindern zunächst viel über die Einsätze und Aufgaben der Feuerwehr. Geduldig beantwortete er alle aufkommenden Fragen.
Nach einer kleinen Pause teilte sich die Klasse in zwei Gruppen auf. Eine Gruppe übte das richtige Absetzen des Notrufs, während die andere Gruppe Versuche zu brennbaren Materialien durchführte und sich die Ausrüstung und die Fahrzeuge der Feuerwehr näher anschaute. Anschließend wurde natürlich getauscht.
Die Klasse 3b bedankt sich recht herzlich für den tollen Vormittag bei der Feuerwehr!
Filmdreh der Klasse 3a
Passend zum HSU-Thema Feuer und Feuerwehr erstellte die Klasse 3a ein Erklärvideo mit Legetechnik zum verbrennungsdreieck und einen Stop-Motion-Film zu den Aufgaben der Feuerwehr und dem richtigen Absetzen des Notrufs.
https://www.dropbox.com/s/5xqffh6thr7z3ts/Das%20Verbrennungsdreieck.mp4?dl=0
Die Aufgaben der Feuerwehr - YouTube
Thema Strom in den vierten Klassen
Die 4. Klassen erforschten als nächstes HSU-Thema den Strom und erfuhren, wie Strom erzeugt wird, wann ein Lämpchen leuchtet, was regenerative Energien im Vergleich zu den fossilen Energien sind und wie man Strom sparen kann.
Radausbildung aller vierter Klassen
Die 4. Klassen führten erfolgreich die Fahrradausbildung bei der Polizei durch. Hier sind einige Impressionen:
Weihnachtsfeier der Klasse 4b in der Kuratiekirche
Zahlreiche Eltern, auch manche Opas und Omas, waren zur großen Weihnachtsfeier der Klasse 4b in der Kirche „Heilige Dreifaltigkeit“ erschienen. Erklärtes Ziel war es, wie Frau Rügamer zu Beginn erläuterte, einmal den Alltagsstress abfallen zu lassen und ein echtes „Weihnachtsfeeling“ zu bekommen, vielleicht sogar ein bisschen Gänsehautgefühl.
Bei manchen Besuchern kam dieses vielleicht schon zu Beginn auf, als Frau Rügamer am Keyboard und der ehemalige Konrektor Hans Winzlmaier mit der Panflöte den „Einsamen Hirten“ erklingen ließen.
Es folgte eine Weihnachtsfeier mit Gedichten, Spielen, Liedern und Instrumentaldarbietungen. Zumeist führten die Kinder selbst durch das Programm und kündigten die Spiele vom Nikolausbesuch, den drei Königen und den Sternenkindern an.
Aufgelockert wurden diese Darbietungen durch Lieder, oft verbunden mit darstellendem Spiel, wie die Geschichte vom Adventskalender oder dem Kaufhausrapp.
Etliche Kinder hatten ihr Musikinstrument mitgebracht und zeigten beim Vorspielen weihnachtlicher Lieder ihr Können.
Auch Eltern brachten sich ein und halfen nicht nur beim Auf- und Abbau der Requisiten, es wurde auch eine sehr ansprechende Weihnachtsfabel vorgetragen.
Zum Schluss sangen alle, Eltern und Kinder, das bekannte Weihnachtslied „O du fröhliche“ und mit einem leise gesummten und dann gesungenen „Es war die allerschönste Weihnachtszeit“ klang eine Weihnachtsfeier aus, die sicherlich bei vielen Besuchern „Weihnachtsfeeling“ und manchmal auch ein bisschen „Gänsehautgefühl“ erzeugt hatte.
Steinzeittag der dritten Klassen
Herr Winzlmaier führte für alle dritten Klassen einen tollen Steinzeitforschertag durch. Hier sind einige Impressionen:
Jonglierworkshop mit dem P-Seminar des Gymnasiums
Harry Hirsch und sein P-Seminar des Gymnasiums haben für die Viertklässler der Eichendorfs-Schule 3 Jonglier-Workshops angeboten! Die Kinder hatten alle großen Spaß daran und es war ein voller Erfolg!
Forscherwoche WASSER
Mit unserer tollen Studentin Frau Danderfer erforschte die 4c eine Woche lang den Wasserkreislauf. Dazu produzierte die Studentin unzählige Explainity-Videos, führte in Gruppen viele Experimente durch und schulte die Kinder im forschenden Lernen. Zuletzt waren die Kinder selbst mit einer Videoproduktion des gesamten Wasserkreislaufs an der Reihe.
AG Film Klasse 2
In diesem Schuljahr kann endlich AG Film wieder stattfinden und motiviert erstellen die Kinder stopmotion-Filme am iPad zum Thema ZIRKUS.
Besuch beim Bürgermeister
Nach 2 Jahren coronabedingter Pause konnte nun die 4. Klasse wieder passend zum Thema Gemeinde den Bürgermeister im Rathaus besuchen und erfuhr dort noch einiges NEUE. Bürgermeister Götz präsentierte den Ort Veitshöchheim mit einer interessanten PPT, antwortete auf alle Fragen der Kinder und rundete die Besuchsstunde mit einem tollen Film über Veitshöchheim ab. Im Anschluss erstellen die Schüler Plakate.
Geschenk mit Herz
Wie in jedem Jahr sammelten wir für Humedica "Geschenke mit Herz", die Ende November von der Organisation abgeholt wurden! Ein HERZLICHES Dankeschön an alle, die mitgemacht haben!
Der Vorlesetag erneut anders: Gemeinsam einzigartig
Auch in diesem Jahr fand der Vorlesetag - unter dem Motto Gemeinsam einzigartig - in den einzelnen Klassen statt.
Alle Buchcover wurden vorher an einer Stellwand in der Aula aufgehängt und von den Kindern interessiert wahrgenommen.
Am Freitag, den 18.11. war es wieder soweit: unser Vorlesetag konnte beginnen. Schaut euch die Fotos an, die in den einzelnen Klassen entstanden sind!
Jede Klasse erlebte gemeinsam Ihren einzigartigen Vorlesetag. Was für ein schönes Erlebnis!
Unser Tag im Wald (3. Klassen - 7.10.22)
Zusammen mit einem Förster haben wir einen aufregenden Tag im Wald verbracht. Zuerst haben wir verschiedene Baumarten kennengelernt und versteckte Holz-Tiere gesucht. Wir durften Tierfelle anfassen und haben die Geräusche von Tieren gehört. Zufällig haben wir auch ein echtes Reh und zwei Hasen entdeckt. Wir haben erfahren, was die Tiere gerne fressen. Sogar eine Fuchshöhle haben wir gefunden. Besonders toll fanden wir, Schaum durch kleine Holzscheiben zu pusten. Dieser Versuch hat bewiesen, dass das Wasser durch den Baumstamm von den Wurzeln bis hin zur Baumkrone gelangen kann. Außerdem haben wir verschiedene Spiele, z. B. zum Eichelhäher, gespielt. Wir hatten großen Spaß!!!
Jessica: „Der Tag war sehr spannend!“
Lena: „Besonders schön war, dass wir echte Tierfelle anfassen durften!“
Philipp: „Ich fand den Tag richtig schön und spannend!“
Johannes: „Mir hat gut gefallen, dass im Wald Holztiere versteckt waren!“
Eliana: „Ich fand cool, dass Herr Graf so viele Lieder gesungen und Gedichte gesagt hat!“
Wir werden Meisterdetektive mit Theo Tüftel
Theo Tüftel ist Meisterdetektiv. Er löst jeden Fall, auch wenn der noch so schwierig ist! Nun lege los mit der Einleitung und dann Fall 1,2,3,4,5,6! Schaffst du es auch zum Meisterdetektiv? Viel Erfolg dabei! Die dazugehörigen Arbeitsblätter samt Lösungen bekommst du im Padlet zum Download!
_________________________________________________
Frau Rügamer keltert (Vorführung für die Klassen 4b und 4c)
Im HSU Unterricht der Klassen 4b und 4c steht aktuell das Thema Weinbau auf dem Programm. Nachdem wir in der letzten Woche die Landesanstalt besucht haben, und dort erfuhren, wie Wein heutzutage hergestellt wird, präsentierte nun Frau Rügamer, wie die Weinproduktion früher ablief. Dazu brachte sie eine alte Kelter mit und führte den Vorgang der Mostherstellung eindrucksvoll vor! Nun wissen wir alle ganz genau Bescheid!
_________________________________________________
Mandalas zum Erntedank (Klasse 4b und 4c)
Im katholischen Religionsunterricht der Viertklässler stand Anfang Oktober Erntedank auf dem Programm. Dazu wurden aus Naturmaterialien Mandalas gelegt. Es hat sehr viel Spaß gemacht!
_________________________________________________
Mandalas im Evangelischen Religionsunterricht
Auch im evangelischen Religionsunterricht bei Frau Kaiser wurden wunderschöne Natur-Mandalas gelegt und gestaltet. Das sind die Ergebnisse:
_________________________________________________
Wandertag (Klasse 3a und 4a)
Am Freitag, den 23.09.2022 wanderten wir von der Vitusschule zum Naturfreundehaus. Wir waren sehr viele, denn die 3a und die 4a gingen zusammen mit ihren Lehrerinnen. Zuerst liefen wir den Berg hoch und dann über einen schmalen Pfad durch die Natur. Am Anfang war es sehr neblig, aber als wir am Naturfreundehaus waren, kam die Sonne heraus.
Dort aßen und tranken wir zuerst etwas, dann spielten wir am Spielplatz und im Wald. Viele Kinder bauten im Wald mit Stöcken und dicken Stämmen tolle Waldhütten. Andere zogen mit ihrem Fernglas als Waldforscherinnen durch die Umgebung. Manche Kinder spielten Pferd oder hatten Spaß am Karussell. Ein Junge entdeckte im Wald eine Stelle mit Lehm. Damit konnte man richtig töpfern!
Nach einer Brezel-Knusperrunde und einer letzten Stärkung ging es am Gnadenhof vorbei durch die schönen, blühenden Felder zurück zum Altort und in die Vitusschule.
Pünktlich um 12.15 Uhr waren wir wieder zurück. Es hat sehr viel Spaß gemacht!
_________________________________________________
Besuch der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim
Die Klassen 4b und 4c besuchten am 29.9. gemeinsam die Landesanstalt für Wein- und Gartenbau, um herauszufinden, wie Wein hergestellt wird. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder den Weg von der Traube zum Wein nachverfolgen! 2 Stunden lang fühlten wir uns wie in der "Sendung mit der Maus" und sagen herzlichst DANKE für den tollen Tag!
_________________________________________________
Faire Schultüten-Aktion in Veitshöchheim
87 Erstklässerinnen und Erstklässer waren sehr gespannt, was am ersten Schultag auf sie zukommen würde. Los ging es mit einer Segnung in der Vitus-Kirche und in der Christuskirche, bei der die Mädchen und Jungen sich unter den Schutz Gottes stellen durften und ausgestattet mit vielen guten Wünschen in ihre Grundschule weiter wanderten. Zuvor durften sie sich ein kleines Tütchen aussuchen, das mit ihrem Namen beschriftet war. Darin fanden sich einige süße Sachen, die von der fairtrade-Gemeinde Veitshöchheim gesponsert wurden: Mango-Äffchen, ein Lolly, ein Knusperriegel, außerdem ein Segensbändchen von den Kirchengemeinden und eine kleine Glückwunschkarte. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit zwischen der evangelischen und katholischen Kirche und der fairtrade-Steuerungsgruppe, die ein - wenn auch kleines - Zeichen setzten für den Wunsch nach gerechten Lebensbedingungen für alle Menschen auf der weiten Welt.
Roswitha Hofmann